


feldwespe
Am Liebsten an Orten, wo viel Grün ist, und Vielfalt bunte Blüten treibt.
Du wirst beim Aufruf von archive-Links wie archive.ph/N6rts oder archive.ph/zLfEx tatsächlich mit einer Roboterabfrage behelligt?
Also, bei mir (u.a. mir bekannten Systemen) erfolgt die Abfrage ausschließlich, wenn ich aktiv etwas archiviere - und auch dann nur sporadisch. Beim Anklicken eines Links wird bei mir immer direkt blitzschnell die archivierte Seite geöffnet.
Was ich thematisierte, war ja nicht das Speichern von Links, sondern das Zitieren und Aufrufen derselben. Die Fälle, in denen noch keine Archivierung durch andere erfolgt ist, sind doch eher selten.
Dass archiv.today sich davor schützen möchte, für automatisiertes Archivieren von Seiten genutzt zu werden, finde ich verständlich. Die Inkaufnahme einer gelegentlichen Captcha-Abfrage scheint mir daher überaus erträglich im Hinblick auf den hinzugewonnenen Nutzen für all jene Menschen, die im Anschluss von den frei verfügbaren Inhalten profiteren.
Die Taz hat gerade ihre gedruckte Tageszeitung eingestellt …
Noch nicht - und sowieso nicht in Gänze: Bis Ende Oktober gibt es MO-SA die Printversionen wie bisher, danach gibt es nur noch samstags eine Wochenendtaz gedruckt.
Die taz war digital schon in den 90ern Vorreiterin - und wird es wohl auch jetzt sein. An sich kein Problem: Die demokratische Funktion von Presse kann auch digital erfüllt werden.
Täglich druckfrische Zeitungen passen eben nicht mehr so recht in unser digitalisiertes Leben. Zu wenig interaktiv - und zu wenig anpassbar für Sehbehinderte zum Beispiel…
Unabhängige Medien wird es hoffentlich immer geben. Im Bedarfsfall stellen wir eines Tages kollektiv finanziert die Journalist:innen bei Feddit an - und natürlich Sysadmin superkret ;)
Danke für Deine ausführliche Einordnung und Perspektive.
Es gibt ja schon lange Alternativen, die aufzeigen, wie es in Zunkunft gehen könnte. Modelle wie das der taz, oder auch von Jung&Naiv, sichern ihre Unabhängigkeit und Qualität erfolgreich mit einer solidarischen Finanzierung durch ihre Medienkonsument:innen. Das gilt aber (noch) nicht für den Regionalbereich. Wenn wir Glück haben, werden sich zukünftig mehr Menschen engagieren, jene Qualität zu fördern, die es braucht, damit alle sich unabhängig informieren können.
Nervt Dich aufgrund Deiner beruflichen Tätigkeit, wie wir hier bei Feddit Paywalls umgehen?
Ein ethisch unbedenkliches Smartphone gibt es nicht.
Naja, man kann sich doch ein gebrauchtes kaufen - u.a. bei “Europas größtem gemeinnützigen IT-Unternehmen”, AfB social & green IT?
Dort gibt es auch Notebooks, PCs, Monitore und Tablets. Alles, was ich bisher bei denen gekauft habe, war im versprochenen Zustand. Mit GNU/Linux lassen sich die alten Schätze viele Jahre lang weiter nutzen und ja: Es ist immer wieder ein Genuss, Windows von der Platte zu fegen!
Unter anderem in Nürnberg, Berlin, Köln, Hannover und Essen gibt es lokale AfB-Läden. Auch vor Ort sehr guter Service und nette Leute.
das Auto kaputt machen
Es ist eine Konstruktion von Seiten Musks, dass die Protestbewegung „Tesla Takedown“ zu Vandalismus gegen Tesla aufrufen würde. Die Bewegung ruft zur wirtschaftlichen Schädigung von Musk durch Produkt-Boykott auf, um die Demokratie zu retten. Wehrhafte Demokratie im besten Sinne also.
Was hingegen durch den Musk-Mob gewaltsam kaputt gemacht wird, ist das Leben Valerie Costas, einer Mitorganisatorin der friedlichen Proteste.
Quelle: (paywallbefreiter) SZ-Artikel “Sie ist das Gesicht der Proteste gegen Tesla”
Anmerkung: Der Titel ist mal wieder klickködergesteuert. Im Text selbst steht über die Aktivistin:
Dabei scheint Costa eher willkürlich zur Zielscheibe von Musk und seinen Anhängern geworden zu sein. Sie wehrt sich gegen den Eindruck, der Kopf des „Tesla Takedown“ zu sein.