Paywalls sind nervig. Paywalls sind aber für den einreichenden User auch unvorhersehbar. Einige Seiten setzen die Paywall nach einer gewissen Zeit. Andere Seiten nach einer gewissen Zahl an Abrufen. Andere tracken die User selbst und geben ihnen eine gewisse Zahl an Artikeln pro Monat. Die nächste Paywall ist geobasiert und greift nur für User in bestimmten Regionen oder Ländern. Andere Paywalls gelten nicht für User aus bestimmten Netzwerken. Die nächsten greifen auf Mobile, aber nicht auf dem Desktop, andere hoffen auf die angeblich höhere Zahlungsbereitschaft von Apple-Nutzern vs. Androiden.

Ob ein eingereichter Artikel jetzt bei euch eine Paywall hat oder nicht, ist für den Einreicher schlicht und einfach nicht einzuschätzen. Es bringt also nichts, wenn man “ARTIKEL HINTER PAYWALL DOOF” kommentiert.

Es gibt diverse Tools wie Archive.ph oder BypassPaywalls, mit denen man die Paywalls diverser Anbieter überwinden kann. Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.

Von daher: Wenn ein Artikel hinter einer Paywall ist, dann schaut selbst, ob ihr die knacken könnt. Oder gar, ob ihr ein Abo abschließen wollt, wenn die Seite regelmäßig interessante Artikel bringt.

Das gilt übrigens auch für das rumgemeckere über heise.de und andere Seiten mit “Datenklauwand”. Ist sicherlich nicht toll, wenn Verlage sowas erstellen, aber auch dagegen kann man mit einer guten Digitalhygiene geschützt sein. Und wer meckert, sollte irgendwie dann auch darlegen, welche Links hier überhaupt eingereicht werden sollen - denn irgendwie hat das gesamte deutsche Internet und alle Nachrichtenseiten halt Cookiebanner und wenn Leute dann Beiträge runterwählen wegen so einer Wand stellt sich mir wirklich die Frage, was hier denn überhaupt eingereicht werden soll aus deren Sicht.

19 points
*

Sehe ich anders. Nicht jeder ist in der Lage, Paywalls zu umgehen. Vor allem auf dem Handy wissen sicherlich viele nicht, das man Bypass Paywalls Clean zum laufen bekommen kann.

Keine Lust für jeden 2. Artikel hier auf den Click bait zu clicken um dann vor einer Paywall zu landen. Glaube die Verlage scheren sich auch nicht wirklich darum was die 0.00001% der Leute hier machen.

permalink
report
reply
18 points

Hatte hier nicht neulich irgendjemand darauf hingewiesen, dass archive.ph Daten abkrallt und nach Russland schickt? Ich meine, mich zu erinnern, darüber einen Artikel gelesen zu haben.

permalink
report
reply
4 points

Das ist wahr. Der Artikel Artikel ging in die Tiefe, aber jeder z.B. uBlock Origin Nutzer kann das selber sehen: ein JS von mail.ru wird jedesmal geladen wenn du die Seite aufrufst.

permalink
report
parent
reply
3 points

mail.ru wird jedesmal geladen wenn du die Seite aufrufst.

Aber doch nur dann, wenn man ungeschützt ins Netz gehen würde.
Wer uMatrix/uBlock nutzt, hat solche Zugriffe per Default geblockt, und kann dann sehen, dass sie eben gerade nicht geladen werden ;)

permalink
report
parent
reply
1 point

Ja, ich glaube uBlock Origin blockiert mail.ru per Default; das kommt letztendlich aber immer auf die Filterlisten an die man auswählt. Dennoch kann man davon ausgehen dass die Seite selbst* Daten 'rüberschickt; ganz abgesehen davon dass die meisten immer noch keine Adblocker benutzen. Naja, nicht auf feddit vielleicht.

* ein whois auf alle drei involvierten Domänen verschleiert mehr als es enthüllt; archive.ph und archive.today werden aus Privatgründen nicht angezeigt, archive.is geht auf einen tschechischen Internetanbieter Denis Petrov mit Russisch-klingendem namen (definitiv nicht tschechisch-klingend). 🤷

permalink
report
parent
reply
4 points

Du hast die Wahl, dein Leseverhalten an die Russen oder die Amerikaner zu melden. Wenn du das nicht willst, wird es richtig aufwendig.

permalink
report
parent
reply
8 points
*

Das sehe ich ein bisschen differenzierter. In diesem Fall gebe ich diese vereinzelten Datenpunkte (nicht mein gesamtes “Leseverhalten”) lieber an den (auch nicht kritikfreien) Amerikaner web.archive.org, als eine garantiert autokratisch überwachte russische Webseite. Deren Regime nach allem hungert mit dem sie ihren hybriden Krieg weiterführen können.

permalink
report
parent
reply
5 points

Archive•today nutzt zusätzlich Google-Captchas, die Meldung erfolgt oft also sowohl an eine russische und eine amerikanische Firma. :)

permalink
report
parent
reply
2 points

Captchas sind aber doch nur dann nötig, wenn eine Seite erstmals/neu archiviert werden muss.
Wenn eine i.d.R. bereits durch andere archivierte Seite hier bei Feddit durch einen Hinweis verlinkt, und dann eben von User:innen angeklickt wird, kommt kein Captcha zum Einsatz.

permalink
report
parent
reply
1 point

Hat man das System damit ausgedribbelt oder hat das System sich selbst ausgedribbelt?

permalink
report
parent
reply
3 points

Richtig aufwendig ist relativ.
Wenn ich ausnahmsweise mal das Internet ohne uMatrix/uBlock sehen muss, fallen mir die Augen raus. Der Aufwand fürs putzen und freischalten dessen, was ich sehen will, ist zumindest für mich im Vergleich um Welten weniger anstrengend.

permalink
report
parent
reply
1 point
*

Kommt auch aufs genutzte Gerät an. Der mobile Safari unterstützt kein Ublock und das tut auch sonst kein Mobilbrowser auf Applegeräten. Man ist also entweder dem systemweiten Werbeblocker ausgeliefert, der nur in Safari funktioniert und stark begrenzt ist oder dem Privatsphäreschutz von Ios-Firefox/Brave.

permalink
report
parent
reply
7 points

Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.

Ärger riskieren will hier ganz sicher niemand, oder?
Aber ist das tatsächlich so, wie von Dir geschildert?
Wie handhaben andere Fedivers-Communities das?
Gefährden wir hier tagtäglich das Projekt?

Dann hielte ich es für sinnvoll, dies mal explizit zu diskutieren und zu klären, um eine fundierte Meinungsbildung dazu zu ermöglichen. Meine bisherige Annahme war nämlich, dass es hier bei Feddit Konsens sei, dass Links zu archivierten Artikeln zur Paywall-Umgehung okay sind.

Warum sonst werden mir beim Erstellen von Beiträgen (feddit.org/create_post) bei der Angabe einer URL stets automatisch die Archive eingeblendet?

archive.org Archiv-Link ghostarchive.org Archiv-Link archive.today Archiv-Link

Ich las das bislang so, dass es ausdrücklich erwünscht ist, diesen Service anzubieten!?!?!

Offensichtlich gibt es grob zwei Optionen:

  • Entweder es ist hier Konsens, dass wir diese Archivlinks nutzen.
    Dann scheint es höflich und sinnvoll, diese direkt mit einem Link-Beitrag ergänzend zu posten - für jene, die technisch und/oder finanziell darauf angewiesen sind.
  • Oder es ist tatsächlich so, dass diese Archivlinks feddit.org - oder gar der ganzen Foundation - gefährlich werden können.
    Dann sollten wir das alle lieber ab sofort lassen:
    In diesem Fall keine Archivlinks mehr und schon gar nicht komplett zitierte Artikel.
    Zuvorderst müsste dann aber die oben zitierte Linksammlung entfernt werden, da sie ja Bestandteil von feddit.org und damit im Falle des Falles besonders verwerflich wäre.

Ich bitte um Aufklärung, ob ich mit Archivlinks hier tatsächlich das Projekt feddit.org gefährde?

permalink
report
reply
2 points

Dass Artikel kopieren gegen Urheberrecht verstößt, sollte eigentlich klar sein. Eine Plattform ist nicht unbedingt haftbar für das, was die User machen, aber es gibt gewisse Pflichten. Dadurch, dass die Archive eingeblendet werden, ist Lemmy definitiv im Aus. In den USA würde das vielleicht gehen, aber in der EU und vor allem in Deutschland gibt’s da keine Chance.

Dann hielte ich es für sinnvoll, dies mal explizit zu diskutieren und zu klären, um eine fundierte Meinungsbildung dazu zu ermöglichen.

Naja, die Communitys hier haben ziemlich Probleme mit dem Rechtsverständniss. EU-Regulierung wird gefeiert, ohne zu bedenken, dass die auch für die eigene Lemmy-Instanz gelten. Dass Lemmy mehr Probleme mit der DSGVO haben könnte, als Facebook, kommt keinem in den Sinn. Und wenn’s um KI geht, dann sind vermeintliche Copyright-Verstöße das ultimative Menschheitsverbrechen.

permalink
report
parent
reply
3 points
*

Und wenn’s um KI geht, dann sind vermeintliche Copyright-Verstöße das ultimative Menschheitsverbrechen.

Ich denke mal, dass es bei KI eher darum geht, dass bei großen Unternehmen mit zweierlei Maß gemessen wird - wenn Disney sagt, dass Urheberrecht wichtig ist, dann müssen alle spuren um nicht in Grund und Boden geklagt zu werden, aber wenn große KI-Unternehmen darauf scheißen ist es den Gerichten plötzlich komplett egal. Diese selektive Rechtsanwendung ist zutiefst ungerecht.

permalink
report
parent
reply
-1 points

Das stimmt nicht.

Vorweg, es geht um viel Geld. Natürlich wird dann viel gelogen. Und weil es leider auch für die “Presse” um viel Geld geht, erzählen die auch nicht die Wahrheit. Mach ich jetzt mal.

Die Wahrheit:

Das US-Copyright ist qua Verfassung darauf beschränkt, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Durch das Kopierrecht kann für jede Kopie Geld verlangt werden. Umso mehr ein geistiges Produkt nachgefragt wird, umso mehr Geld bringt es ein. So wird ein finanzieller Anreiz geschaffen, um die Bedürfnisse der Allgemeinheit zu befriedigen.

Wenn jeder Filme oder Bücher umsonst runterladen kann, dann funktioniert das nicht. (Anm. : Ursprünglich war das Copyright nur für Leute mit Druckerpresse wichtig. Durch das Internet reguliert das Copyright sogar die privateste Kommunikation, weil alles, was digital passiert, kopieren ist. Aber das ist ein anderes Problem.)

Zu verlangen, dass KI-Training Genehmigungen braucht, bewirkt keinen sinnvollen Anreiz, außer es handelt sich tatsächlich um Datensätze, die speziell fürs KI-Training erstellt wurden. Im Gegenteil, durch den bürokratischen Overhead und die zusätzlichen Kosten, wird die Entwicklung gehemmt, zum Nachteil der Allgemeinheit. Deswegen, kann man davon ausgehen, dass KI-Training keine Copyright-Verletzung darstellt. In Japan ist das übrigens explizit so geregelt.

Bei aller berechtigter Kritik ist die US-Verfassung eben auch ein idealistisches Dokument aus dem Zeitalter der Aufklärung. Das deutsche Urheberrecht stammt aus der Kaiserzeit. Dementsprechend, geht es um Privilegien für einzelne, von Gott begnadete, Schaffer. Fortschritt oder Allgemeinheit bleiben außen vor. Merkt man.

permalink
report
parent
reply
3 points

Ich habe vor einer Weile mal angeschaut, ob ich eine eigene Instanz für ein Nischenthema starten soll. In Deutschland ist das aber rechtlich ein brutales Minenfeld. Gerade, da man sich ja auch Inhalte anderer Instanzen föderiert, aber auf dem eigenen Server bereitstellt, ist das in DE rechtlich unglaublich angreifbar. Keine Ahnung, wie die Lage in AT aussieht, aber ich habe mich dann gegen die eigene Instanz entschieden

permalink
report
parent
reply
1 point

Zum großen Teil sind die Anforderungen über EU-Recht geregelt. Gerade beim Urheberrecht gibt es allerdings Unterschiede zwischen den Staaten. Aber es gibt in jedem Fall überall genug Vorschriften, dass man ohne spezialisierte Anwälte nicht auskommt.

permalink
report
parent
reply
4 points

Paywalls sind aber für den einreichenden User auch unvorhersehbar. Einige Seiten setzen die Paywall nach einer gewissen Zeit. Andere Seiten nach einer gewissen Zahl an Abrufen. Andere tracken die User selbst und geben ihnen eine gewisse Zahl an Artikeln pro Monat. Die nächste Paywall ist geobasiert und greift nur für User in bestimmten Regionen oder Ländern.[…]

Auf die meisten paywalls auf großen deutschen Seiten trifft nichts davon zu. Wer zu einer deutschen Tageszeitung (außer der taz) verlinkt, oder zu Heise, weiß dass die paywall bzw. Datenschutzgelderpressung zu 100% kommt, und kann einen Archivlink dazu posten.

permalink
report
reply
3 points

Und wer meckert, sollte irgendwie dann auch darlegen, welche Links hier überhaupt eingereicht werden sollen

Ab morgern nur noch Taz, Netzpolitik und Postilion im Fediverse! (/s)

permalink
report
reply

Haupteingang

!main@feddit.org

Create post

Die Standard-Community von feddit.org

In dieser Community geht es um:

  • Vorschläge für Änderungen
  • Probleme
  • Ankündigungen

Was nicht Zweck dieser Community ist:

Regeln:

  • Gelöste Probleme sollen eindeutig mit [GELÖST] oder [SOLVED] im Titel markiert werden.

The standard community of feddit.org

This community is for:

  • Suggestions for changes
  • Problems
  • Announcements

What is not the purpose of this community:

Rules:

  • Solved problems should be clearly marked with [GELÖST] or [SOLVED] in the title.

Community stats

  • 365

    Monthly active users

  • 128

    Posts

  • 1.7K

    Comments