Paywalls sind nervig. Paywalls sind aber für den einreichenden User auch unvorhersehbar. Einige Seiten setzen die Paywall nach einer gewissen Zeit. Andere Seiten nach einer gewissen Zahl an Abrufen. Andere tracken die User selbst und geben ihnen eine gewisse Zahl an Artikeln pro Monat. Die nächste Paywall ist geobasiert und greift nur für User in bestimmten Regionen oder Ländern. Andere Paywalls gelten nicht für User aus bestimmten Netzwerken. Die nächsten greifen auf Mobile, aber nicht auf dem Desktop, andere hoffen auf die angeblich höhere Zahlungsbereitschaft von Apple-Nutzern vs. Androiden.
Ob ein eingereichter Artikel jetzt bei euch eine Paywall hat oder nicht, ist für den Einreicher schlicht und einfach nicht einzuschätzen. Es bringt also nichts, wenn man “ARTIKEL HINTER PAYWALL DOOF” kommentiert.
Es gibt diverse Tools wie Archive.ph oder BypassPaywalls, mit denen man die Paywalls diverser Anbieter überwinden kann. Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.
Von daher: Wenn ein Artikel hinter einer Paywall ist, dann schaut selbst, ob ihr die knacken könnt. Oder gar, ob ihr ein Abo abschließen wollt, wenn die Seite regelmäßig interessante Artikel bringt.
Das gilt übrigens auch für das rumgemeckere über heise.de und andere Seiten mit “Datenklauwand”. Ist sicherlich nicht toll, wenn Verlage sowas erstellen, aber auch dagegen kann man mit einer guten Digitalhygiene geschützt sein. Und wer meckert, sollte irgendwie dann auch darlegen, welche Links hier überhaupt eingereicht werden sollen - denn irgendwie hat das gesamte deutsche Internet und alle Nachrichtenseiten halt Cookiebanner und wenn Leute dann Beiträge runterwählen wegen so einer Wand stellt sich mir wirklich die Frage, was hier denn überhaupt eingereicht werden soll aus deren Sicht.
Das bringt sehr wohl was. Die Seiten sind bekannt und hinterher darf sich niemand wundern, dass auf einmal eine Paywall vorhanden ist.
Und zum Thema heise: Auf einer Seite wie reddit so ein Statement abzugeben, ist schon absurd. Solche Seiten gehören nicht unterstützt. Viele Posten nur einen Link zu heise ohne alles. Welchen Sinn hat das?
Also andersherum: Sucht euch bitte vernünftige Alternativen zum Posten und rechnet bei entsprechenden Seiten immer mit Paywalls
Feddit in diesem Kontext als “reddit” zu bezeichnen hat schon was. Es ist wirklich bizarr, sich auf der Datendiebstahlseite “Reddit” zu wähnen und gleichzeitig über Cookies seriöser deutscher Webseiten zu beschweren. Außerdem ist Feddit (bzw. Lemmy) nicht dafür da, den Content von Webseiten zu stehlen.
Lemmy ist primär ein (kuratierter) Linkaggregator, wie Reddit auch. Diese Plattformen leben von den eingereichten Links. Ich muss die auch als Einreicher nicht kommentieren. Es genügt, dass ich ihn interessant genug finde, ihn einzureichen. Wenn du was gegen Heise hast, dann klick nicht drauf und oder poste selbst einen Alternativlink. Oder noch besser, poste Sourcen, die du nicht verdächtig findest.
Wenn du meine History ansiehst, wirst du feststellen, dass nahezu alle meine Beiträge von Heise einen Archivlink besitzen. Die paar, die keinen haben, hab ich übers Handy eingereicht und da ist es mir schlicht und einfach zu aufwändig, das Archiv mit einzubeziehen. Meistens trage ich sie nach, wenn ich dann vor der großen Kiste sitze.
Und ich persönlich finde das sollte der Weg sein.
Wenn man einen Artikel von einer Seite teilt auf der mit Paywall gerechnet werden muss sollte man einen Archivlink bereitstellen. Seit sich einige Leute beschwert haben mach ich es halt auch bei heise.
Klar ist das etwas Mehraufwand, sorgt allerdings dafür das jeder lesen kann was ihr als spannend genug zum teilen empfunden habt.
Moment, wir sind hier auf Reddit? oO
Ich bin da echt skeptisch. Es gibt in Deutschland gar nicht so viele wirklich gute und umfängliche Techseiten und Heise gehört definitiv dazu. Golem hat auch eine Wall. PC Welt, Computerbild, Chip & Co sind absolute Clickbaithöllen und dann hört es schnell auf. Es würde mich echt interessieren, welche Techseiten für dich akzeptabel wären.
Paywalls sind aber für den einreichenden User auch unvorhersehbar. Einige Seiten setzen die Paywall nach einer gewissen Zeit. Andere Seiten nach einer gewissen Zahl an Abrufen. Andere tracken die User selbst und geben ihnen eine gewisse Zahl an Artikeln pro Monat. Die nächste Paywall ist geobasiert und greift nur für User in bestimmten Regionen oder Ländern.[…]
Auf die meisten paywalls auf großen deutschen Seiten trifft nichts davon zu. Wer zu einer deutschen Tageszeitung (außer der taz) verlinkt, oder zu Heise, weiß dass die paywall bzw. Datenschutzgelderpressung zu 100% kommt, und kann einen Archivlink dazu posten.
Was ist, wenn man als Kommentator selbst ein wesentliches Exzerpt oder einen archive.ph/.today-Link zum Artikel postet?
Können Admins/Mods Pfosten bearbeiten? Man könnte halt einfach einen Roboter machen, der aus einem Link mehrere Archive + Inhalt + Titel generiert und so editiert. Dann hat niemand einen Mehraufwand.
Wie geschrieben: Das halte ich für schwierig, da natürlich irgendwann die entsprechenden Seiten Gegenmaßnahmen treffen werden. Es ist schon erstaunlich genug, dass dieser Bot bei /r/de , mit dem User zum Posten des Volltextes aufgerufen werden, noch keine Klage produziert hat.
Ihr geht das falsch an. Das ist ein “snapshot bot”. Der erzeugt einen Nachweis wie die Seite aussah zum Zeitpunkt als die gepostet wurde. Das hat was mit Transparenz zu tun um sehen zu können was sich seit dem vielleicht am Artikel geändert hat.
Die praktischen Nebeneffekte konnte doch keiner absehen…
Eigentlich hast du Recht. Bei denen ist es ja Pflicht (!), den kompletten Artikel frei Haus mitzuliefern. Wobei ich dann um diese Seite erst Recht keine Angst habe, Lemmy ist ja nochmal viel irrelevanter als Reddit.
Sehe ich anders. Nicht jeder ist in der Lage, Paywalls zu umgehen. Vor allem auf dem Handy wissen sicherlich viele nicht, das man Bypass Paywalls Clean zum laufen bekommen kann.
Keine Lust für jeden 2. Artikel hier auf den Click bait zu clicken um dann vor einer Paywall zu landen. Glaube die Verlage scheren sich auch nicht wirklich darum was die 0.00001% der Leute hier machen.