User's banner
Avatar

feldwespe

feldwespe@feddit.org
Joined
17 posts • 79 comments

Am Liebsten an Orten, wo viel Grün ist, und Vielfalt bunte Blüten treibt.

Direct message

Das kommt, wenn ohne Transformationswerkzeug transferiert wird.
Und so kuhlant darf man schon sein, etwas frisches Gras mitzuliefern auf die Hochalm ;)

permalink
report
parent
reply

Hutab und ganz viel Energie und Glück für den weiteren Weg!

permalink
report
reply

Ganz herzlichen Dank für diesen Tipp, ich habe sofort bestellt.

Allen noch nicht in Sachen Klimawandel exponentiell-aufgeklärten sei empfohlen, ein oder zwei der unzähligen Videos zu schauen, in denen Christian Stöcker in weniger als einer Stunde einen Kurzabriss der Fakten unterhaltsam vorträgt.

Für mich ist durch diese Vorträge sehr vieles verständlicher geworden. Zwar kannte ich den Klassiker mit dem Reis auf dem Schachbrett, der das exponentielle Wachstum veranschaulicht. Aber ich hatte bislang einfach nicht auf dem Schirm, dass es genau dieser Schachbrettversuch auf globaler Ebene ist, der uns gerade so forciert um die Ohren fliegt. Und schon gar nicht hatte ich verstanden, dass das gleiche Phänomen uns andererseits zugute kommt, weil auch der Zuwachs der erneuerbaren Energie und die Speichersysteme exponentiell ist.

Aus diesen Informationen folgt für mich persönlich nicht, dass ich etwas an meinem alltäglichen Bestreben ändern würde, selbst jene Veränderung zu sein, die ich mir wünschen würde. Aber diese Stöcker-Perspektive hilft mir, es besser aushalten zu können, was wir da alle gerade erleben - wenn wir es nicht verdrängen. Und es macht ein klein wenig Hoffnung im Hinblick darauf, was auf uns und vor allem die Jüngeren da noch zukommt.

Ein Teil der Menschheit hat eine enorme Beschleunigung in Gang gesetzt - die Entwicklung hat eine Eigendynamik. Dies erfordert auch, mit dem Nachvollziehen der Fakten hinterher zu kommen. Professor Stöcker hat es sich zur Aufgabe gemacht, dabei zu unterstützen. Es wird ja leider überall viel zu viel verbreitet, was Leute halt so glauben und meinen.

permalink
report
reply

Nachtrag:
Die Herstellung erfolgt in eigenen Werken - aber diese stehen wohl (auch) in Tunesien. Das ist natürlich nicht in Europa. Ob die Bedingungen in Rumänien so viel besser sind, vermag ich nicht zu beurteilen.

permalink
report
parent
reply

Gardeur bietet zumindest etwas mutigere Farbenvielfalt und auch Muster. Wurde in meinem Haushalt für gut befunden, und wird auch beim nächsten Mal wieder gewählt. Schnitt, Qualität, Herkunft und Preis-Leistungs-Verhältnis: Alles passt.
Versand allerdings nur nach Deutschland und Niederlande.
Es gibt auch nicht wenige lokale Händler. Wenn möglich, die Hosen dort mal anprobieren. Da sie wirklich sehr figurnah geschnitten sind, kommt es auf exakt die richtige Größe an. Die sitzt dann aber wirklich perfekt und sieht entsprechend schick aus.

Zuguterletzt die Herkunftsgeschichte von Tante Wiki:

Die Marke gardeur wurde 1969 kreiert und war damit die erste Hosenmarke Deutschlands.
Laut Eigentümer Steef Duijndam ist Gardeur „der einzige Hosenanbieter in der Branche, der alle Entwicklungsschritte im Unternehmen vereint – vom Entwurf bis zum fertigen Paar Hosen“.

permalink
report
reply
8 points

Wer ist das Gegenteil von Claudia Roth in Person?
CDU/CSU+SPD:
Ja.

permalink
report
reply

Ja, ein Rettich mit typischen Kohlblättern. Aber wie ebenfalls zu sehen ist, funktioniert der Anbau von Gemüse mitunter selbst dann höchst erfolgreich, wenn etwas ganz anderes gepflanzt wird, als eigentlich gedacht ;)

permalink
report
parent
reply
5 points

Für alle, die sich fragen, um was es hier geht:
Doris hatte zu einer Fedivers-Sprechstunde geladen und Ranslite hat dort gestern Lemmy und Feddit vorgestellt.
Während der Sprechstunde wurden Versuche durchgeführt, deren Spuren hier nun bei nicht Anwesenden Fragen hinterlassen, welche hiermit geklärt werden sollen ;)
Noch mal Danke an Ranslite und alle Achtung: Du hast die Ruhe weg, alle technischen Unwägbarkeiten gut gemeistert und Feddit super vertreten!

permalink
report
reply

Ja, es gibt einige weitere Tricks:

  • Hülsenfrüchte schon 12 Stunden vorher in reichlich kaltem Wasser einweichen und das Einweichwasser vor dem Kochen dann wegschütten. Denn darin sind besonders viele der unverdaulichen Oligosaccharide enthalten, die zu Blähungen führen können. Zusätzliches Spülen erhöht den Effekt.
    Das Einweichen vorab führt außerdem dazu, dass die Hülsenfrüchte nur 5-7 Minuten aufgekocht werden müssen, und dann je nach Sorte mit etwas Nachgaren ohne weiteres Zutun fertig sind. Einfacher und energiesparender geht es nicht.
  • etwa 1 g Natron (Natriumhydrogencarbonat) pro Liter Einweichwasser weicht die Zellwände auf und macht die Hülsenfrüchte damit leichter verdaulich
  • Gewürze und Kräuter nach dem Kochen hinzufügen, die Blähungen lindern: Anis, Basilikum, Bohnenkraut (!!), Fenchel, Ingwer, Kreuzkümmel, Kardamom, Kümmel, Kurkuma, Pfefferminze, Ceylon-Zimt
  • falls nicht sowieso der Fall - in der Eingewöhungsphase viel bewegen, denn das verbessert auch die Darmaktivität. Der Verdauungsbrei ist dann bestenfalls schon durch, ehe er anfangen kann, Probleme zu machen. Die gasbildenden Bakterien sollten nämlich nicht zu viel Zeit bekommen, sich zu vermehren. Stichwort: Verdauungsspaziergang.
  • fermentierte Lebensmittel mit Milchsäurebakterien zum Aufbau einer gesunden Darmflora: Klassiker sind Joghurt, Sauerkraut, Kimchi, Milch- und Wasserkefir.
    .
Bei Interesse ergänzende Hinweise aufklappen


Das alles gilt nicht nur für Hülsenfrüchte, sondern auch für andere Herausforderungen wie Kohl, Zwiebeln und Topinambur. Wie Teppichbrand rate auch ich: Nicht zu schnell aufgeben, sondern so lange und sanft einschleichen, bis das Mikrobiom im Darm an ballaststoffreiche, gesunde Zufuhr gewöhnt ist. Und dann regelmäßig füttern, damit die kleinen Helferchen im Darm am Start bleiben, wie es früher üblich war. Ein gesunder Darm lohnt sich ja auf jeden Fall. Stichwort: Darm-Hirn-Achse

Das Einweichen der Hülsenfrüchte wird schnell zur Routine. Ich koche immer eine Packung von roten und braunen Linsen komplett vor. Meist am Abend parallel zu Haferflockenfrühstücks-Vorbereitungen, dann sind die Linsen am nächsten Morgen fertig gegart und abgekühlt. Im Kühlschrank halten sie locker fünf Tage.
Diese Vorgehensweise vereinfacht vieles. Ich nehme stets 150g Wasser zum Aufkochen von 500g eingeweichten Linsen und erhalte so nach dem Abkühlen perfekt gare, relativ trockene Linsen zum weiter verarbeiten und einlagern. Die Linsen kochen so nicht über, weil die schäumenden Bestandteile (Saponine) bereits mit dem Einweichwasser weggeschüttet werden.

Zur behutsamen Annäherung empfehle ich selbst gemachte Dips/Brotaufstriche mit pürierten roten Linsen und reichlich von den o.g. Gewürzen nach persönlicher Vorliebe - und einem Schuss gutes Öl. Die roten Linsen sind geschälte braune Berglinsen und etwas verträglicher, weil ohne ballaststoffreiche Schale.

Wie auch immer: Wohl bekomms!

permalink
report
parent
reply