Arbeit, Arbeit, Arbeit: Der Koalitionsvertrag zeigt, wie radikal sich der Diskurs über unsere Arbeitswelt verändert hat. Über die Viertagewoche redet niemand mehr.
Über die Viertagewoche redet niemand mehr
Zum Glück wird die Migrationspolitik weiter dafür sorgen, dass es in vielen Branchen nicht genug Fachkräfte gibt und Arbeitgeber entweder jemanden für 4 Tage einstellen müssen oder ganz leer ausgehen.
Da kann Kretschmann so viel über eine “Krise” jammern, wie er will. Zur 40h-Woche gezwungen zu werden, dürfte wohl unmöglich sein.
Zumindest in manchen Sektoren. Gibt genug Bereiche wo dich ausnahmslos niemand bei einer 4 Tage Woche einstellen wird.
@cows_are_underrated @lichtmetzger
welche z.b.?
Landwirtschaft. Da wirst du ausgelacht wenn du mit der Forderung nach einer 4 Tage Woche kommst. In der Landwirtschaft wird eher mehr, anstatt weniger gearbeitet. Überstunden werden vielleicht Richtung Herbst/Winter abgebaut, aber vor allem im Sommer ist das komplett Utopisch, dass du es dir leisten kannst bei vollem Lohnausgleich nur 4 Tage zu arbeiten.
Erinnert mich an einen alten Spontispruch:
Wenn Arbeit wirklich so geil wäre, dann hätten die Bonzen sie längst für sich gebunkert.
Erinnert mich an den Stolz den ein Handwerker auf das vollendete Werk hat:
Arbeit ist nicht nur Maloche, sondern auch Erfüllung.
Das ist der Teil, von dem das Wort „Beruf“ abstammt - „die Berufung“.
Das ist auch der Grund warum Leute trotz beschissenen Bezahlung und Arbeitsbedingungen ins Handwerk gehen: die haben da Bock drauf. Das ist ein Job für den man geboren wird. Wenn man an der Arbeit Spaß hat ist es auch nicht wirklich ein Problem viel zu arbeiten, weil es halt Spaß macht.
Zur Viertagewoche wurde Merz doch direkt nach unterzeichnen der Koalitionsvertrags im Interview befragt. Die Antwort: Bei 10 Stunden-Schichten durchaus denkbar. 🤑
Naja, stimmt an vielen Stellen sollten wir die Arbeitsmoral hinterfragen und auch anpassen. Das gilt jedoch für alle Seiten, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Beamte, usw.
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit hängt neben dem Thema Infrastruktur und wenig Korruption maßgrblichvon von der Produktivität/Preis ab.
Wie jeder abhängig Beschäftigte monatlich nachlesen kann, besteht dieser Preis schon fast zur Hälfte aus anderen Teilen als aus dem Netto-Lohn für die erbrachte Leistung. Für den internationalen Vergleich sollten wir den Arbeitgebernanteil und Kosten für z.B. Sicherheitsvorschriften, notwendige Verwaltung nicht vergessen. Der vom Arbeitnehmer selbst zu beeinflussende Anteil wird immer geringer.
Glaubt man wirklich über den Ansatz von mehr Arbeitszeit diese Problem zu lösen? Viele der zum Lohn gehörenden Kosten sind durch Politik und Gesetze verursacht. Wenn wir alle nach Merz, Arbeit wieder ein Stück unserer “zu unserer Lebenserfüllung” machen sollen oder nach Kretschmann, länger arbeiten, wäre es angebracht die zusätzlichen geschaffenen Werte auch den Leisrungserbringern (Arbeitnehmer) zuzugestehen. Das würde helfen das Mindset zur Arbeit zu verändern. Denn wenn der Arbeitnehmer, Selbstständige oder Beamte auch spürt, dass die geschaffenen Werte auch direkt bei ihm ankommen wird er diese auch mit einem anderen Mindset angehen.
Die Stichworte Bürokratieabbau, Steuersenkung als leere Worte sind mittlerweile abgedroschen. Es wird Zeit, dass spat. die neue Regierung ab nächsten Monat hier liefert. Ausnahme Regelungen. zum ersten Krankheitstag, Ausnahmen bei Ruhezeiten usw. schaffen nur noch mehr, teils nötige, Dokumentation.
Das Gespräch über eine mögliche 4-Tage-Woche oder 6-Tage-Woche, sollten Gewerkschaften, Arbeitnehmer und Arbeitgeber Verbände, Arbeitgeber führen, die Bundespolitik sollte sich hier heraushalten, damit alle Branchen die für sich am Besten geeignete Regelung treffen können.
Meine Antwort als hochqualifizierter Einwanderer: In einem Jahr wenn meine Freundin ihren Facharzt fertig hat gehts ab in die Heimat oder nach Skandinavien, bis dahin sind wir dank zwei Mal intensivsprachkurs die Woche auch ready.
Ich weiß wie ein funktionierendes Land aussieht, das hier ist es nicht. Hohe Miete und Steuer kann ich anderswo auch zahlen, nur dafür krieg ich eine jüngere Gesellschaft, Radwege und eine andere Digital und Arbeitskultur. Ja das wird hart wieder neu anfangen aber so what, hiwr wird das nix mehr.
#AbstimmenmitFüßen