


feldwespe
Am Liebsten an Orten, wo viel Grün ist, und Vielfalt bunte Blüten treibt.
Es gibt schlicht keine Möglichkeit sie dazu zu zwingen
Das ist doch nicht eine Frage des Könnens, sondern des Wollens.
Wegen des Interessenskonfliktes wird im o.g. Interview ja auch gefordert:
Wir brauchen eine unabhängige Behörde, die Lobbyregeln und Transparenz überwacht.
Und wir alle können ja eine Partei wählen, die sich dafür stark macht!
Auch hinsichtlich des im Interview angesprochenen Verzichts auf Unternehmensspenden an Parteien, gibt es zumindest eine Partei im Bundestag, die solche Spenden schon heute nicht annimmt. (Siehe auch aktuelle Listen bei abgeordnetenwatch.de)
Hurra, die Sonne scheint, meine Stimme wurde gezählt!
Lieben Dank fürs Organisieren:
Ich würde mich riesig freuen, wenn wir mit einer optimistisch-motivierenden Botschaft auflaufen würden, das tut Not in diesen Zeiten.
Voll spooky, Denis Petrov in Prag hat beruflich mit Google zu tun… Vielleicht werden deshalb Recaptchas eingesetzt?
Im Ernst: Wenn es da was heraus zu finden gäbe, wäre das Archiv wahrscheinlich nicht mehr zugänglich. Wir müssen mit seiner Zwielichtigkeit leben - oder ohne das Archiv.
Einen Tod muss man sterben.
Gleichzeitig gibt es aber auch gute Gründe, hier nicht überall einen entsprechenden Link zu posten oder gar den Artikel als Volltext. Das mögen Verlage nämlich selten und wir wollen der Fediverse Foundation ja keinen Ärger einhandeln.
Ärger riskieren will hier ganz sicher niemand, oder?
Aber ist das tatsächlich so, wie von Dir geschildert?
Wie handhaben andere Fedivers-Communities das?
Gefährden wir hier tagtäglich das Projekt?
Dann hielte ich es für sinnvoll, dies mal explizit zu diskutieren und zu klären, um eine fundierte Meinungsbildung dazu zu ermöglichen. Meine bisherige Annahme war nämlich, dass es hier bei Feddit Konsens sei, dass Links zu archivierten Artikeln zur Paywall-Umgehung okay sind.
Warum sonst werden mir beim Erstellen von Beiträgen (feddit.org/create_post) bei der Angabe einer URL stets automatisch die Archive eingeblendet?
archive.org Archiv-Link ghostarchive.org Archiv-Link archive.today Archiv-Link
Ich las das bislang so, dass es ausdrücklich erwünscht ist, diesen Service anzubieten!?!?!
Offensichtlich gibt es grob zwei Optionen:
- Entweder es ist hier Konsens, dass wir diese Archivlinks nutzen.
Dann scheint es höflich und sinnvoll, diese direkt mit einem Link-Beitrag ergänzend zu posten - für jene, die technisch und/oder finanziell darauf angewiesen sind. - Oder es ist tatsächlich so, dass diese Archivlinks
feddit
- oder gar der ganzen Foundation - gefährlich werden können.
Dann sollten wir das alle lieber ab sofort lassen:
In diesem Fall keine Archivlinks mehr und schon gar nicht komplett zitierte Artikel.
Zuvorderst müsste dann aber die oben zitierte Linksammlung entfernt werden, da sie ja Bestandteil vonfeddit
und damit im Falle des Falles besonders verwerflich wäre.
Ich bitte um Aufklärung, ob ich mit Archivlinks hier tatsächlich das Projekt feddit
gefährde?
Bypass Paywall Clean nutze ich nicht. Dann verursacht das wohl die zusätzliche Barriere, ist natürlich doof. Hoffentlich werden Alternativen zu ReCaptcha künftig verbreiteter. Und ich möchte dann bitte auch endlich mal Tier- und Pflanzenfotos, statt immer diese nervigen Verkehrssituationen sehen.
Du wirst beim Aufruf von archive-Links wie archive.ph/N6rts oder archive.ph/zLfEx tatsächlich mit einer Roboterabfrage behelligt?
Also, bei mir (u.a. mir bekannten Systemen) erfolgt die Abfrage ausschließlich, wenn ich aktiv etwas archiviere - und auch dann nur sporadisch. Beim Anklicken eines Links wird bei mir immer direkt blitzschnell die archivierte Seite geöffnet.
Was ich thematisierte, war ja nicht das Speichern von Links, sondern das Zitieren und Aufrufen derselben. Die Fälle, in denen noch keine Archivierung durch andere erfolgt ist, sind doch eher selten.
Dass archiv.today sich davor schützen möchte, für automatisiertes Archivieren von Seiten genutzt zu werden, finde ich verständlich. Die Inkaufnahme einer gelegentlichen Captcha-Abfrage scheint mir daher überaus erträglich im Hinblick auf den hinzugewonnenen Nutzen für all jene Menschen, die im Anschluss von den frei verfügbaren Inhalten profiteren.
Die Taz hat gerade ihre gedruckte Tageszeitung eingestellt …
Noch nicht - und sowieso nicht in Gänze: Bis Ende Oktober gibt es MO-SA die Printversionen wie bisher, danach gibt es nur noch samstags eine Wochenendtaz gedruckt.
Die taz war digital schon in den 90ern Vorreiterin - und wird es wohl auch jetzt sein. An sich kein Problem: Die demokratische Funktion von Presse kann auch digital erfüllt werden.
Täglich druckfrische Zeitungen passen eben nicht mehr so recht in unser digitalisiertes Leben. Zu wenig interaktiv - und zu wenig anpassbar für Sehbehinderte zum Beispiel…
Unabhängige Medien wird es hoffentlich immer geben. Im Bedarfsfall stellen wir eines Tages kollektiv finanziert die Journalist:innen bei Feddit an - und natürlich Sysadmin superkret ;)