Deutsche Behörden und Unternehmen müssen sich aus Sicht des Verfassungsschutzes besser wappnen gegen Sabotage und Spionage durch staatliche, halbstaatliche und private Akteure, die im Auftrag ausländischer Geheimdienste handeln. Mächte wie Russland und China setzen nach Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) nicht mehr nur auf den staatlichen Sicherheitsapparat, die Staatsmedien und auf Diplomatie.
Sie nutzten inzwischen vielmehr auch staatseigene Hochschulen oder Unternehmen und beauftragten zunehmend private Akteure für bestimmte Aufgaben, erklärte der Vizepräsident der Sicherheitsbehörde, Sinan Selen, anlässlich der alljährlichen Sicherheitstagung, die das BfV zusammen mit der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) ausrichtet.
[…]
Und was wird unternommen? NIchts. Man will ja nicht eskalieren. Danke Scholz.
Es wäre mal an der Zeit solche Aktionen selbst durchzuführen. Uns läuft die Zeit beim Aufrüsten davon also wäre es ohnehin schlau Putin ein paar Beine zu stellen.
Als ein russischer Kampfpilot mal türkischen Luftraum verletzt hat, hat die Türkei den Flieger abgeschossen, es gab etwas diplomatisches Hin und Her und dann war Ruhe. Putin versteht nur Stärke.
Was kommt als nächstes? Eine Partei die von Russland getreuen durchsetzt ist ist und deren Mitarbeiter Infos an China weiterleiten.
Das wäre ja wirklich schockierend und total unvorhersehbar.
Ich warte weiterhin auf den Tag, an dem wir in Europa beginnen, uns dagegen zu wehren.
skelett-vor-pc.jpg