Ich bin mir nicht sicher ob ich hier an der richtigen Adresse bin mit dem Thema, falls das woanders hin muss bitte gerne sagen.
Ich werde meinen Einbaukühlschrank durch einen größeren freistehenden ersetzen. Dadurch wird Platz für eine Spülmaschine.
Beim Kühlschrank sehe ich keine größeren Probleme auf mich zukommen aber bei der Suche nach einer Waschmaschine war ich gestern am Abkotzen. Hatte eigentlich Bosch ins Auge gefasst weil die Maschinen im mittleren preissegment bei Stiftung Warentest super abschneiden und die zumindest teilweise noch in der EU produzieren. Jetzt habe ich aber gestern zufällig durch ein YouTube Video erfahren, dass teilweise Features nur über die App mit Cloud Integration verfügbar sind was für mich ein absolutes No-Go ist. Jetzt gibt es zwar zufälligerweise seit Ende letzten Jahres über openhab ein Modul das es einem erlaubt dieses Zeug komplett lokal zu steuern (Home Connect local binding). Ich habe zwar auch geplant für dieses Jahr mal openhab aufzusetzen und smart Thermostate anzuschaffen, aber damit habe ich noch nicht angefangen und aktuell auch wenig Zeit dafür.
Deshalb jetzt meine Frage ob jemand Erfahrungen mit den Bosch Spülmaschinen mit App zwang hat, wie schlimm ist das? Sind das nur Dinge die man eh nie benutzt die hinter der App gelockt sind? Wenn das der Fall wäre könnte ich mir überlegen die anzuschaffen und dann wenn ich openhab aufsetze kann ich den Rest ja nutzen. Geht mir aber grundsätzlich schon mal gegen den Strich und ich hab eigentlich schon keinen Bock mehr auf Bosch. Spricht etwas gegen AEG? Preislich vergleichbar, eher noch günstiger. Schneiden bei Tests schlechter ab als Bosch aber noch gut? Bauknecht scheint mit schlechter zu sein als AEG und bosch. Miele ist zu teuer, würde gerne mit beiden Geräten zusammen unter 1000 bleiben, absolute Schmerzgrenze ca 1200.
Ich glaube kaum dass dir Spülmaschine eine App braucht zum funktionieren, wissen tu ich es auch nicht.
Und ich persönlich verbinde keinerlei IOT devices mit dem Internet, sehe 0 Vorteil dadurch.
Hab da neulich auch für die Küche ein Gerät (Backrohr) kaufen wollen, Miele wäre mein Favorit gewesen, gabs nicht ohne Smart Funktion, also habe ich Miele direkt geschrieben dass ich desswegen bei ihnen das Gerät nicht gekauft habe sondern bei der Konkurrenz (Aeg in meinem Fall)
Finde es wichtig dem Hersteller da auch den Unmut über ihre Drecks-App-Shit Geräte zu sagen sonst passiert da niemals ein Umdenken.
So ist es. Völliger Schwachsinn! Dann wird nach 2 Jahren die App nicht mehr supportet und die Geräte funktionieren nicht mehr? Nein, danke. Baut lieber hochwertige Teile ein und spart den Smart-Blödsinn!
spart den Smart-Blödsinn!
Nicht ganz die Lektion die ich sehe. Verbaut zwingend lokale, offene Schnittstellen, das wäre was.
Dieses Video, welches Havald(OP) wahrscheinlich auch gesehen hat dazu, erwähnt sogar die Schnittstelle. Aber ist natürlich nur für technikaffine Menschen etwas.
Heißt Home Connect Python, das reverse enginered Protokoll.
Aber dann können sie kein Geld mehr verlangen für ihr Kackpremiumabo das sie anbieten werden sobald genügend Kunden sich so ein Teil angeschafft haben. Und fürs Marketing sind die Daten sicherlich auch hilfreich. Ne du, also lokal geht da nix.
Aber für was? Wozu brauch ich an ner Wasch/Spülmaschine ne offene Schnittstelle? Sehe da den Nutzen irgendwie nicht…
Sehe ich auch so, für mich als Konsument gibt es mMn keinen Vorteil dadurch dass meine Spülmaschine mit dem Internet kommunizieren kann. Im Gegenteil, ist eher noch eine Sicherheitslücke weil die Dinger scheiße programmiert sind. Ach Mist da hab ich noch gar nicht dran gedacht xD Na gut, dann ist Bosch halt raus außer ich will rausfinden wie viele Generationen ich zurückgehen muss um die ohne App nutzen zu können.
Denke nicht dass es etwas bringt aber vielleicht teile ich denen per Mail meinen Unmut mit. Wird denen aber ziemlich sicher egal sein, die verkaufen auch so genug von den Dingern weils den meisten Menschen leider egal ist.
Ist es zufällig dieses Video, das du gesehen hast? https://m.youtube.com/watch?v=5M_hmwBBPnc
Ich würde mir allerhöchstens ein Gerät mit App holen, wenn die API dahinter offenliegt bzw. die App selbst Open Source ist. Wenn Bosch, Siemens & Co. Sonst später einfällt, sie wollen die Software dahinter einstellen oder nicht mehr warten, ist die Hardware Schrott.
Sonst später einfällt, sie wollen die Software dahinter einstellen oder nicht mehr warten, ist die Hardware Schrott.
Liebe Grüße von HP.
Ja, der Gedanke kam mir auch schon, bzw. wurde auch im Video genannt. Wenn Bosch die Server abschält dann kann ich halt die Hälfte der Funktionen nicht mehr nutzen. Gibt ja dann auch keine Knöpfe für am Gerät. Extrem Endnutzerfeindliches design
Extrem Endnutzerfeindliches design
Für den Hersteller nicht. Der kann dann beispielsweise mitbestimmen, wenn es Zeit wird, sich eine neue Maschine zu kaufen. Falls man dergleichen Dinge unterstellen will. 😈
Oder er kann einfach auf der Smarthome-Welle mitschwimmen, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen. Wenn’s nicht läuft wie gewünscht, dann einfach abschalten und dem nächsten Trend nachsabbern.
Ich hab vor ein paar Monaten eine Waschmaschine gekauft und hatte das selbe Problem. So wie ich das sehe gibt es auch genug app-freie Alternativen. Würde mir niemals eine WLAN Maschine kaufen, selbst wenn ich es über offene Software lösen kann. Bosch und Siemens sind glaube ich dieselben Geräte btw.
Ja, Bosch und Siemens gehören zusammen, Geräte sind wohl ziemlich baugleich. Gehört noch ein Dritter Hersteller dazu, trixx oder so.
Ja, noch gibt es zum Glück genug App freie alternativen.
Ist absolut kein Problem - es gibt für Home Assistant auch eine Local Integration die einen großen Anteil an Geräten mittlerweile abbildet. Tatsächlich ist BSH auch eher aktiv was Matter und Thread angeht.
Die wenigen Funktionen die nur über App gehen sind ehrlich gesagt auch… unnötig.