
HansGruber
Die Diffamierung hilft jetzt nicht wirklich weiter.
Was sind denn realistische Konzepte deiner Meinung nach? Also wie kann man in einem 2.000 Einwohnerdorf leben und kein Auto zur Verfügung haben? Da braucht es realistische Angebote. Vom Kind bis zur Omi muss jeder eine Möglichkeit haben.
Soll auch Menschen geben die sind auf ein Auto angewiesen hab ich gehört. 77,4% der Bevölkerung lebt in Städten. Die könnten möglicherweise auf ein Auto verzichten solange sie nicht abseits vom ÖPNV arbeiten oder besondere Umstände haben. Der Rest? Flugtaxi? Oder den Bus der alle 2h in die nächste Stadt fährt und nach 20:00 ist die Linie dicht? Da sehe ich das Auto als alternativlos an. Btw ja wir haben genug Autos, aber neue Autos teurer machen führt dazu dass der Gebrauchtmarkt völlig hohldreht. Siehe Lieferengpässe mit Corona. Und damit bestrafst nur die Leute die sich ein Auto für 40k nicht leisten können.
Manche Designs gehen ja. Rechts oben beispielsweise ist zwar gewagt mit dem eingelassenen Beet im Haus (wenn ich das richtig sehe) aber ist okay. Die bunt gepunktete Wendeltreppe (rechts unten) ist jedoch eine Beleidigung fürs Auge.
Naja wie der Name schon sagt sind es Sozialversicherungen, die rechnet sich für die Schwachen und nicht für die Starken. Das ist das Solidaritätsprinzip: Starke tragen mehr als Schwache und alle tragen die Last gemeinsam. Wenn der Spitzenverdiener allerdings die gleichen Leistungen bekommt für 10% vom Lohn wie der Normalverdiener für 18,6% dann sehe ich da eine Verletzung des Solidaritätsprinzips. Denn auch wenn der Spitzenverdiener nominal mehr trägt, trägt er anteilig weniger.
Beim Rest bin ich voll bei dir.
Prinzipiell erschließt sich mir eine Beitragsbemessungsgrenze nicht. Warum soll man anteilig weniger zu Sozialversicherungen beitragen weil man mehr verdient?
Irgendwo sollte man aber doch auch der kalten Progression sowie den Steuererhöhungen entgegenwirken oder? Wir sind von 38 OECD Staaten auf Platz zwei hinter Belgien mit der höchsten Abgabenlast auf Lohnarbeit. Jetzt erhöht sich Pflegeversicherung, Krankenversicherung und Rentenversicherung. Könnte man nicht eher mal den leistungslosen Teil unserer Gesellschaft ans Kapital gehen? Sowas wie: Kapitalertragssteuer aufheben und an Einkommensteuer koppeln. Oder: Erbschaftsteuer Begünstigungen für Reiche komplett streichen.
Als Arbeitnehmer fühlt man sich immer mehr gemolken.
Sicher dass das Mehltau ist? Für mich sieht das eher nach Läuseknabbereien aus. Schau mal ob es mit feuchtem Lappen abwischen kannst.